Sitzung: 01.11.2016 Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur
Beschluss: beschlossen mit Änderung
Abstimmung: Ja: 9, Nein: 0, Enthaltungen: 0
Die Mitglieder des JSK haben sich auf einen gemeinsamen Änderungsantrag verständigt:
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird
beauftragt, die Kapitel 5 und 7 des
Altenhilfeplanes zu aktualisieren und Fotos ohne urheberrechtliche Kosten zu
verwenden.
Die StVV beschließt
unter Kenntnisnahme des Altenhilfeplanes über die sich daraus ergebende
Handlungsempfehlungen, die in Kapitel 11 zu finden sind und wie folgt ergänzt
werden:
11.
Handlungsempfehlungen
Die folgenden
Handlungsempfehlungen wurden von der Planungsgruppe in Zusammenarbeit mit der
Steuerungsgruppe entwickelt. Sie beziehen sich auf einen Planungszeitraum bis
zum Jahr 2025.
1. Arbeitskreis
Altenhilfe: Es wird ein Arbeitskreis aller Altenhilfe-Anbieter und dem
Seniorenbeirat gegründet, der mindestens halbjährlich zur Koordination der
Angebote zusammentrifft. Die Intention
des Arbeitskreises besteht darin, dass man sich zu der aktuellen Situation
austauscht (Soll-Ist-Abgleich). Der Arbeitskreis wird von der Stadt Karben
eingeladen und moderiert und er tagt öffentlich.
2.
Informationsnachmittag Altenhilfefachberatung: Wenn möglich halbjährlich, aber zumindest einmal jährlich werden Informationsnachmittage
der Altenhilfefachberatung mit unterschiedlichen Schwerpunkten
durchgeführt.
3.
Anerkennungskultur für Freiwillige: Die Anerkennungskultur für freiwilliges
Engagement für das Gemeinwesen ist zu stärken und Initiativen, die sich
insbesondere für das Wohl älterer hilfebedürftiger Menschen einsetzen, sind zu
unterstützen. Ebenso ist das freiwillige Engagement weiter zu fördern, die
Möglichkeit einer zentralen Vermittlungsbörse - wenn möglich webbasiert - für freiwilliges Engagement ist zu
prüfen. 4. Ärztliche Versorgung. Eine angemessene und wohnortnahe hausärztliche
Versorgung der Karbener Bevölkerung ist zukünftig gefährdet. Deshalb engagiert
sich die Stadt Karben um eine Verbesserung der Ärzteversorgung und wird
gegebenenfalls ein ärztliches Versorgungszentrum einrichten.
5. Schwerpunktthema
Demenz: Zur Thematik Demenz werden regelmäßig in der Stadt Karben
Informationsveranstaltungen angeboten. Der wachsenden Anzahl von
Demenzerkrankten steht ein erweitertes Angebot von ambulanten und stationären
Versorgungsangeboten zur Verfügung. Anbieter der Altenhilfe stimmen ihre
Angebote regelmäßig durch den von der Stadt Karben moderierten Arbeitskreis
Altenhilfe ab. Eine Teilnahme der Stadt
Karben an dem Projekt „Demenzatlas Hessen“ ist zu prüfen.
6. Pflegende
Angehörige: Beratungs- und Serviceangebote für pflegende Angehörige sind weiter
auszubauen um den Verbleib älterer Menschen in der eigenen Häuslichkeit
möglichst lange sicherzustellen.
7. Es gilt auch ein Konzept für alleinstehende
Senioren und Seniorinnen zu entwickeln.
8.
Koordinationsstelle Älterwerden: In der Stadtverwaltung besteht eine zentrale
Ansprechstelle für Fragen des Älterwerdens. Die Koordinationsstelle sammelt die
Angebote der Altenhilfe, koordiniert diese, moderiert entsprechende
Arbeitskreise und ist Ansprechpartner für Interessenten an einem
bürgerschaftlichen Engagement für Seniorinnen und Senioren. Ebenfalls
unterstützt die Koordinationsstelle die städtischen Ämter in allen Fragen der
Weiterentwicklung der seniorengerechten Stadt.
9. Seniorengerechter Wohnraum/Betreutes
Wohnen: In der Stadt Karben besteht ein Bedarf an seniorengerechten Wohnungen
und Betreuten Wohnangeboten für Seniorinnen und Senioren. Ziel der Stadt ist
es, dass in allen Stadtteilen entweder Seniorenwohnungen oder Betreutes Wohnen
zur Verfügung stehen. Deshalb wird die Stadt Karben entsprechende Initiativen
unterstützen. Es ist zu prüfen, wie viele Wohneinheiten über die städtische
Wohnungsbaugesellschaft angeboten werden kann, welche Förderprogramme in
Anspruch genommen werden können und wie private Initiativen (Beispiel WIA)
unterstützt werden können.
10. Tagespflege: Die Stadt Karben stellt
einen zusätzlichen Bedarf an einer Tagespflegeeinrichtung fest. Dabei ist die
Einrichtung einer Nachtpflege zu prüfen. Die Stadt wird beauftragt zu prüfen
bei Kenntnis vom Verkauf von leerstehenden Immobilien, ob diese für eine solche
Einrichtung geeignet sind und Altenhilfeanbieter sind entsprechend zu
kontaktieren.
11.
Stadtteilbezogene Pflegeeinrichtungen: Der entstehende zusätzliche Bedarf an
stationären Pflegeplätzen kann durch
stadtteilbezogene Angebote gedeckt werden. Hierbei sollten die Stadtteile, in
denen noch keine stationären Pflegeplätze vorhanden sind, möglichst
berücksichtigt werden. Denkbar sind spezifische Angebote für Erkrankte mit
Demenz, gegebenenfalls in Verbindung mit Tagespflege, einen Stützpunkt für
ambulante Pflege oder Pflegewohngruppen. Ebenfalls sind gemeinsame Angebote von
Wohnbaugesellschaften und Träger sozialer Dienste denkbar. Der Zuwachs des Pflegepersonals ist bei der Wohnungsbauentwicklung zu
berücksichtigen.
12. Verbesserung
Barrierearmut und Barrierefreiheit: Die Verbesserung der Barrierearmut bzw. der
Barrierefreiheit in allen Stadtteilen ist weiter voranzutreiben. Die Stadt
Karben berücksichtigt dies in ihrer Bauleitplanung. Die Ergebnisse der
Bürgerforen zur Altenhilfeplanung werden dabei einbezogen. Die
Stadt Karben drängt die Bahn als
Eigentümer, die Barrierefreiheit des Bahnhofs Groß-Karben zu realisieren.
Die Haltestellen im innerstädtischen ÖPNV
sind barrierefrei umzurüsten. Zur
Umrüstung der
Gehwege wird eine sogen. offene Punkte Liste
geführt. Die Ampelschaltungen an
Fußgängerüberwege sind zu prüfen und ggf.
anzupassen.
13. Öffentliche
Toiletten und Sitzbänke: Öffentliche Toiletten sollten insbesondere im
Innenstadtbereich vorhanden sein. Hierzu
wird die Initiative des Seniorenbeirates unterstützt, dass in öffentlich
zugänglichen Räumen älteren und behinderten Menschen der Besuch der Toilette
ermöglicht wird. Das Angebot von Sitzbänken unterstützt
mobilitätseingeschränkten Menschen ihre Einkäufe und Besorgungen selbständig zu
erledigen. Das Angebot von Sitzbänken sollte bedarfsgerecht vergrößert werden unter Berücksichtigung einer angemessenen
Sitzhöhe.
14. Aktuelles
Informationsportal: Ein Informationsportal für seniorengerechte Angebote und
Dienstleistungen in Karben sichert einen aktuellen Überblick für alle
Bürgerinnen und Bürgern. Möglicherweise ist das Informationsportal
vom SECUZ betreubar – von Senioren für Senioren.
15. Die Sportvereine werden bei ihren präventiven Angeboten unterstützt